Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kloster Wappen hat nach 1 Millisekunden 184 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Klostermann'?

Rang Fundstelle
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
119 und bezeichneten auch ihre Gräber nicht mit Beifügung ihrer Wappen und besetzten weder die Wände noch die Steine des Klosters mit ihren Bildern, wie die Jetzigen es machen. Und so demütig hinterließen sie ihr Andenken, daß es bei mehreren
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0153, Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm Öffnen
und Gemeine ein besonderes Wappen geben, womit sie ihre Waffen bezeichnen könnten, nach dem Namen der Stadt, und als er Blaubeuren hörte, gab er ihnen das Bild eines blauen Bauern, das sie bis jetzt als Siegel haben. Diese Stadt steht zur Zeit starker
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0026, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
10 Gründungen einige Zeichen entweder von ihrem Namen oder ihrem Wappen zurückließen; so hat die von ihnen gegründete Stadt Klingnaw von ihnen den Namen, so die Burg Klingen und Klingaberg und das Kloster Klingental in Klein-Basel
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
in Ulm u. Verkauf derselben an Ulm 19, 96, 86 f, Kloster 110, 135 Reichsdorf 2, 47 Reise, s. Pilgerfahrt Rem, Familie 69 Rembold, Familie 70 f. Renz, Konrads Hans 14 Renzen, Familie, 5te Zunft 81 f., 92 Wappen 81 Renzins, Rienzi, Enzio. 81 f
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0425, Orden (geistliche, weltliche) Öffnen
des Ordens den ersten, den weiblichen den zweiten O. Später kam bei den meisten O. noch eine dritte Abteilung hinzu, indem die sogen. Laienbrüder und Laienschwestern (s. Kloster) vom heil. Franz von Assisi als Tertiarier (s. d.), als dritter O
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
, Papst 118 Urbare, den Pflug um den Ort herumziehen, wo eine Stadt entstehen soll 22 Ursperg, Prämonstr. Kloster, südl. von Burgau 99-101. Urspringen, Benedikt. Nonnenkloster an d. Achquelle, OA. Blaubeuren 102, 123 Vaimingen, Walther v 113
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0753, Italien (Heer, Flotte. Kolonien. Wappen. Kirchl. Verhältnisse. Unterrichtswesen) Öffnen
751 Italien (Heer, Flotte. Kolonien. Wappen. Kirchl. Verhältnisse. Unterrichtswesen) einnahme von 60457; 3370 milde Stiftungen für Kultus und Wohlthätigkeit mit 6782591, ferner 2359 Kultusinstitute mit 1512173 Lire Gesamteinnahme aufgeführt
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) Öffnen
141 Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) Dem Kriegsministerium unterstehen der Generalstab, die Kommandanturen zu Dresden und der Festung Königstein, das Kadettenkorps, die Unteroffizierschule und Unteroffiziervorschule
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0955, von Sieder bis Siegel Öffnen
. und 16. Jahrh. Die daselbst im 16. und im Anfange des 17. Jahrh. aus Thon gefertigten Siegburger Krüge waren in ganz Europa berühmt. Insbesondere wurden Darstellungen von Bauernfesten und Volksscenen zu ihrer Verzierung benutzt; auch Wappen, Kaiser
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0005, Register Öffnen
" St. Blasien, Kloster 109 Blau, Fluß 11, 30, 34, 101, 126, 131 f., 136 Blaumann, Blautopf 136 f. Blaubüren, Mönche 102, 110, Klosterkirche 129, Dorf 136, Wappen 137 Bleiche 32 f. Bletzger, Familie, 9te Zunft 93 Boccacius, Joannes 134 Bodensee
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, Krafft Öffnen
). Und, was noch mehr ist, der erste Gründer des Klosters der Prediger-Brüder war ein bedeutender Mann aus dieser Familie, der alte Krafft genannt. Dieser verlegte nach der Gründung des Klosters und Einsetzung der Brüder seine Grabstätte an die dem Chor
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0028, Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
28 Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte). Waltscha, Buzau und Ardschisch in der Walachei und zu Roman, Husi und für die untere Donau in der Moldau angehören. Die weltliche Geistlichkeit zählt 22,178 Personen mit 6765
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0966, Innsbruck Öffnen
, eine Staatsgewerbeschule und eine Handelsschule. Klöster gibt es acht, darunter das älteste Kapuzinerkloster in Deutschland (von 1594) und ein Kloster der Ursulinerinnen mit höherer Töchterschule, hierzu müssen noch das Prämonstratenser- u
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0517, von Stryowski bis Stürmer Öffnen
, Landschafts- und Genremaler, geb. 1831 zu Basel, begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Vaterstadt, setzte sie von 1850 an zwei Jahre unter Dyckmans und Wappers in Antwerpen fort und studierte dann in Paris, namentlich im Louvre, die alten
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, Ehinger Öffnen
der ebengenannte Ehinger in dem Kloster der regulierten Kanoniker eine Kapelle erbaute und für sich und seine Nachkommen eine Begräbnisstätte errichtete, indem er Messen, Lampen und ewige Almosen stiftete, wie es die Sitte der großen und reichen Adeligen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0611, Bukarest Öffnen
von Rumänien und dem Sitzungsgebäude der Nationalversammlung; die Kirche Radu-Voda (1570 erbaut), in der Nähe die Kapelle Bucur, welch letztere man für das älteste Gebäude der Stadt hält; die Kirche Mihail-Voda (von 1592), deren Kloster jetzt als Staatsarchiv
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0284, Sankt Gallen (Stadt) Öffnen
Handschriften (darunter viele sehr alte und ausgezeichnete, zum Teil aus dem 6. Jahrhundert) nebst Münzsammlung und Inkunabeln enthält. In der Nähe des Klosters erhebt die geschmackvoll restaurierte reformierte Hauptkirche St. Laurenz (1851-53
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0796, von Fürstenfeld bis Fürstentage Öffnen
), als Auszeichnung zuerst von den Kurfürsten (daher Kurfürstenhut), dann auch von den Herzögen (daher Herzogshut) und andern Fürsten getragen, jetzt noch auf Wappen im Gebrauch. Souveräne Fürsten führen eine offene Krone. Auch die gräflichen Häuser mit dem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058, Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) Öffnen
. Die Zahl der Einwohner belief sich auf 234,050, später 260,000, meist protestantischer Konfession. Die gesamten landesfürstlichen Einkünfte des Herzogtums betrugen jährlich 1,400,000 Reichsthaler. Das Wappen war ein mit Rot und Silber quer geteilter
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0657, von Regens bis Regensburg Öffnen
untern Isar, von der Altmühl bis zum Böhmerwald und war dem Erzbistum Salzburg unterstellt. Als erster Bischof gilt Gaubald, der 739 von Bonifacius geweiht wurde und seinen Sitz im Kloster St. Emmeran nahm. Erst Wolfgang (972-994) trennte die Abtswürde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1026 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Band Seite Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352 Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351 Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827 Maulbronn, Kloster (Taf
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0483, Galizien Öffnen
; für das Forstwesen die Forst- und Domänendirektion in Boleckow mit 49 Forstverwaltungen sowie das StaatsTTTTTbengstendepot in Drohowyze für Galizien und die Bukowina. Das Wappen von G. besteht aus einem blauen Schilde, worin ein roter Querbalken
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0503, von Wapener bis Wappenhalter Öffnen
», deren Redaktion er 1848‒63 und 1874‒79 leitete; auch gab W. «Karl Ritters Briefwechsel mit Hausmann» (Lpz. 1879) heraus. Wappen, bleibende (erbliche), nach bestimmten Regeln festgestellte Abzeichen einer Person, Familie oder Körperschaft. Schon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0829, Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) Öffnen
de Santa Anna statt. Die zahlreichen massiven Klöster, welche die Berge krönen und Palästen oder Festungen gleichen, sind aufgehoben und dienen jetzt zum Teil weltlichen Zwecken. Als die vorzüglichsten Gebäude sind zu bemerken: die Patriarchalkirche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0603, Paderborn Öffnen
603 Paderborn. Wappen des Hochstifts war ein goldenes Kreuz im roten Feld. Als Reichsfürst hatte der Bischof auf dem Reichstag seinen Sitz zwischen den Bischöfen von Hildesheim und Freising, und als Bischof stand er unter dem Erzbischof von Mainz
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0717, von Bukowinaer Lokalbahnen bis Bülach Öffnen
Nebenzollämter, 1 Hauptsteueramt und 12 Steuerämter) steht unter der Finanzdirektion in Czernowitz. Das Wappen der B. ist ein von Blau und Rot gespaltener Schild, in dessen Mitte ein vorwärts gekehrter schwarzer, beim Halse abgerissener Büffelkopf zu sehen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0748, von Camajore bis Cambacérès Öffnen
748 Camajore - Cambacérès. oder violetter Seide oder Wolle; auch der Hals eines Panzerhemdes; auch ein kleiner, eleganter, wenig über die Taille herabreichender Damenmantel mit Armlöchern; die Helmdecke auf Wappen. Camajore, Stadt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0403, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
und in der Klosterkirche zu Wettingen bei Baden in der Schweiz, im Kloster Heilsbronn, in den Klöstern Heiligenkreuz und Klosterneuburg in Österreich etc. Mit den französischen Glasmalereien können sich diese Werke weder an Glanz noch an Umfang messen. Die Ursache
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Dominikanerwitwe bis Domino Öffnen
406 Dominikanerwitwe - Domino fangs auf Lebenszeit, später auf 6 Jahre gewählte Ordensgeneral, der im Kloster Maria sopra Minerva zu Rom residiert. Jeder Landschaft steht ein Provinzialprior vor, jedem einzelnen Hause, das mindestens 12
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0394, von Czeremosz bis Czernowitz Öffnen
394 Czeremosz - Czernowitz. lands ist und selbst von Schlesien, Posen und Westpreußen sowie von Galizien her besucht wird. Die Zahl der Wallfahrer beträgt im Jahresdurchschnitt 50-60,000. Das Kloster ist überreich an Schätzen, war in früherer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0640, Freiburg (im Breisgau) Öffnen
die Kriegskosten zu bestreiten, hob dieser die Klöster auf, belastete die Urheber des Sonderbundes mit einem unverzinslichen Zwangsanlehen von 1,600,000 Fr. und setzte ohne Volksabstimmung eine neue Verfassung in Kraft, welche direkte Wahlen einführte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0530, von Hildegard bis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) Öffnen
als Tochter adliger Eltern, wurde vom achten Jahr an im Kloster Disibodenberg im Fürstentum Zweibrücken erzogen. Als dieses Kloster, dessen Äbtissin sie wurde, die Zahl der Nonnen nicht mehr zu fassen vermochte, gründete sie 1147 ein neues Kloster
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0139, Krakau (Beschreibung der Stadt) Öffnen
das von Kasimir d. Gr. zuerst als abgesonderte Stadt gegründete Kasimierz mit der Kirche des heil. Michael, in welcher der heil. Stanislaus am Altar ermordet wurde, dem Paulinerkloster, der Katharinen- und der Fronleichnamskirche, der mit dem Kloster
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0275, Hohenzollern (Bergschloß) Öffnen
die Hüttenwerke zu Lauchertthal und Thiergarten, und seit Eintritt des Landes (1834) in den Deutschen Zollverein hat sich auch eine bedeu- tende ^abrikthä- tigkeit(Baumwoll- spinnereien zu Lauchertthal und Karlsthal) ent- wickelt. Das Wappen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0765, von Schyn bis Schynse Öffnen
, welcher noch sieben Klöster zählt, unter dem Bischof von Chur. Für den Unter- richt sorgen 56 Primärschulen mit (1891) 7256 Schulkindern, 5 Kleinkinderschulen, 11 Sekundär- schulen mit 9305 Schülern und Schülerinnen, 2 Mittelschulen mit Anschluß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0752, von Willibrord bis Willkomm (Ernst Adolf) Öffnen
750 Willibrord - Willkomm (Ernst Adolf) 729 nach Italien zurück, ließ sich als Mönch im Kloster Monte-Cassino nieder und schloß sich dann Bonifatius an. Von diesem wurde er 740 zum Presbyter, 741 zum Bischof geweiht und erhielt den Bischofssitz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0302, von Albreda bis Albuquerque Öffnen
in mittelalterlichen Klöstern zur Einzeichnung der Gäste auflagen, die Wappen- und Emblemen- oder Devisensammlungen der Renaissance, namentlich aber die Stamm- oder Gesellenbücher, wie sie im Zeitalter des Humanismus Studenten, Gelehrte und Künstler
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0139, Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) Öffnen
bestanden 1880: 166 Stifter und Klöster mit 1017 Mönchen und 968 Nonnen. Bezüglich des evangelischen Kultus bildet B. den Kirchensprengel zweier Superintendenturen Augsburger (Prag, Asch) und einer Superintendentur Helvetischer Konfession (Prag
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0362, Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
7,033,450 Mk. und die Ausgaben zu 4,517,800 Mk. veranschlagt sind, und der Etat des vereinigten Kloster- und Studienfonds, dessen Reinertrag (1885/87 zu 5,352,800 Mk.) ausschließlich zu Kultus- und Unterrichtszwecken verwandt wird. Die Zivilliste
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
die sächsischen Herzogtümer, das Königreich Sachsen und die bayrischen Sammlungen. C. war auch trefflicher Miniaturmaler und Illuminierer, wie das sächsische Wappen auf der Universität zu Jena, das Wittenberger Universitätsalbum zu Halle und namentlich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0529, Hildebrandt Öffnen
der 1829 von ihm zum erstenmal bereisten Niederlande und der Schule Wappers; weniger die Eindrücke seiner italienischen Reise (1830), welche seine realistische Tendenz nicht zu beeinflussen vermochten. Der Weihnachtsabend (1840), Empfang des Kardinals
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0759, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
nach Greiz abgeschickt wird. Das Wappen (s. Tafel "Wappen") beider Fürstentümer hat vier Felder, in deren erstem und viertem ein aufrecht stehender Löwe in Schwarz (wegen R.), in deren zweitem und drittem ein goldener Kranich in Silber
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0133, Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
das Domstift St. Petri zu Bautzen nebst dem domstiftlichen Konsistorium die geistliche Behörde. Nur in der Lausitz bestehen noch zwei Nonnenklöster (zu Marienstern und Marienthal); neue Klöster dürfen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0653, von Willigis bis Willkomm Öffnen
er in hohem Ansehen. Er begann den Bau des Mainzer Doms, baute die Brücken bei Aschaffenburg über den Main und bei Bingen über die Nahe, stellte zerstörte Klöster wieder her, belebte Kunst und Wissenschaft und that viel für Schulen. Er starb 23. Febr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0803, von Yorick bis York Öffnen
Bogen, einer von einem einzigen Pfeiler gestützten Decke und herrlichen Glasmalereien. Von den 41 Kirchen, 17 Kapellen und 10 Klöstern, welche die Stadt unter Heinrich VIII. hatte, sind nur noch 23 Kirchen und 11 Kapellen übrig; doch wurden im Lauf
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0770, von Eichstädt bis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
, Das E. oder histor.-romantische Beschreibung aller Städte, Burgen, Schlösser, Klöster u. s. w. des E. (Sondersh. 1845); Werner, Das E. (Heiligenstadt 1886); Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrh. (ebd. 1892). Eichstädt, Bezirksamt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0703, von Regenmonsun bis Regensburg Öffnen
das 1., 2. und 4. Bataillon des 11. Infanterieregiments Von der Tann, ein Postamt, zwei Postexpeditionen und Telegraph. Die Stadt hat meist enge, krumme Straßen, zahlreiche altertümliche Häuser, teilweise noch mit den Wappen der ehemaligen Besitzer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0864, Tirol Öffnen
Fl., der Kuratpfründen 10498000 Fl. und der Stifte und Klöster 5307419 Fl. Verfassung und Verwaltung. Die gegenwärtige Landesverfassung T.s gründet sich auf die Landesordnung und Landtagswahlordnung vom 26. Febr. 1861. Der Landtag ist aus 68
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0794, Kissingen Öffnen
, die in dem sogen. Salinen- oder Gasbad, das unmittelbar über dem mit einer Glaskuppel überwölbten Sprudel erbaut ist und zahlreiche Kabinette enthält, verabreicht werden. Etwa 3 km von K. entfernt, zwischen Dorf und Kloster Hausen, quillt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0803, von Klage, die bis Klaj Öffnen
und eine Handelskammer. Ferner bestehen zu K. Klöster der Kapuziner, der Ursulinerinnen und der Elisabethinerinnen, verschiedene Humanitätsanstalten, als: eine Irren-, Kranken-, Gebär-, Armen- und Siechenanstalt, ein Waisenhaus, eine Versorgungsanstalt und ein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0998, Zürich (Kanton und Stadt) Öffnen
(im Burghölzli) und das Asyl für unheilbare Gemütskranke (Kloster Rheinau). Die öffentlichen Bibliotheken zählen 320,000 Bände (die Züricher Stadtbibliothek mit 110,000 Bänden, die Bibliotheken des eidgenössischen Polytechnikums mit 15,000 Bänden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0618, von Innocua bis Innsbruck Öffnen
Flusses ist durch drei eiserne Brücken mit den Vorstädten Mariahilf und St. Nikolaus verbunden und hat schöne breite Straßen und ansehnliche Gebäude. Kirchen. Die Stadt hat 11 Kirchen, 5 Klöster und ein Jesuitenkollegium. Von den Kirchen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1054, Peru (Republik) Öffnen
und die 7 Bistümer von Chachapoyas (in Amazonas), Trujillo, Ayacucho, Huanuco, Puno, Cuzco und Arequipa. Von den einst sehr zahlreichen Klöstern bestehen nur noch wenige
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0730, Schweiz (Rechtspflege) Öffnen
auf schweiz. Gebiet unterliegt der Genehmigung des Bundes. Der Orden der Jesuiten und die ihm assiliierten Gesellschaften dürfen in keinem Teile der S. Aufnahme finden. Die Errichtung neuer und die Wiederherstellung aufgehobener Klöster oder religiöser
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0011, Register Öffnen
, Ägidius, Prior in Landshut 114 Scriba, s. Krafft. Scrutinium 112 Sculptores, s. Bildschnitzer. Secretarii civitatis 84 Seflingen, Dorf 137-139, Kloster der hl. Clara, Garten der hl. Jungfrau 24, 101, 137, 140 Seiler, funifices, 1te Zunft. 92
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0410, Luzern (Stadt) Öffnen
) auf 1,830 Mill., die Ausgaben auf 1,968 Mill. Frs., die Staatsschuld auf 5,553, das reine Staatsvermögen auf 6,572 Mill. Frs. In militär. Beziehung gehört der Kanton zum Stammbezirk der 4. Division. Das Wappen ist ein von Blau und Silber senkrecht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0427, von Altomünster bis Altona Öffnen
daselbst. Zahlreiche Stifter, Klöster und öffentliche Gebäude in Österreich sind mit meist umfangreichen Deckengemälden, Altar- und Tafelbildern von seiner Hand geschmückt. Altomünster, Marktflecken in Oberbayern, Bezirksamt Aichach, mit (1880) 1150
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Dorsum bis Dortmund Öffnen
im gotischen Chor, die Marienkirche (Schiff aus dem 11. Jahrh.), die Petrikirche mit merkwürdigem Altar und die Dominikaner- oder Johanniskirche mit schönem Kreuzgang im ehemaligen Kloster (jetzt katholisches Schulgebäude). Das alte Rathaus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0364, von Eichthal bis Eichwald Öffnen
Grab des heil. Wilibald und die merkwürdige Kirche des Walpurgisnonnenklosters), mehrere Klöster, ein bischöfliches Lyceum und Klerikalseminar, eine königliche Studienanstalt (Gymnasium und Lateinschule), ein Lehrerseminar, eine Realschule, ein
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Erft bis Erfurt Öffnen
Citadellen Petersberg und Cyriaksburg, ehemals Klöster, welche die Stadt bedeutend überragen, sind jetzt jedermann zugänglich und gewähren eine herrliche Aussicht. Das merkwürdigste aller Gebäude Erfurts und die erste Zierde der Stadt ist der Dom Beatae
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0568, von Gottfried von Viterbo bis Göttingen Öffnen
1872. Vgl. Ulmann, G. v. V. (Götting. 1863). Gotthard (Godehard), Bischof von Hildesheim, geboren um 961 in der Nähe des Klosters Niederaltaich in Bayern, wurde in diesem erzogen, ward bald Propst und 996 Abt desselben, reformierte, der strengen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0609, von Granadilla bis Granadillholz Öffnen
Klöster, einen erzbischöflichen Palast, mehrere Kasernen und schöne Promenaden (z. B. die Alameda, mit einer vielreihigen Ulmenallee). Unter den Kirchen sind die bemerkenswertesten: die an der Stelle der ehemaligen Hauptmoschee befindliche
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0887, von Ilfeld bis Ilgen Öffnen
. Einwohner. Östlich von I. liegt der Bielstein, südlich die Ilburg, die im 12. Jahrh. der Sitz der Grafen von Hohnstein war. - I. entstand im 14. Jahrh. um das 1190 gegründete Kloster I., das ursprünglich den Benediktinern gehörte und später
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0716, Kiel (Stadt) Öffnen
von Preußen bewohnt. Die Stadt hat 3 evangelische Kirchen: die um 1240 erbaute, jetzt gründlich restaurierte Nikolaikirche mit hohem Turm, die Kloster- oder Heilige-Geistkirche und die 1886 vollendete Jakobikirche; ferner eine Garnison
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1004, von Lundi bis Lüneburg Öffnen
das Benediktinerkloster des heil. Michael gegründet wurde. 1382 ward das Kloster in die Stadt verlegt. Ganz besonders gewann L. durch die Zerstörung von Bardowiek (1189), indem ein großer Teil der Bewohner dieser Stadt sich in L. niederließ. 1247 erhielt L
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0059, Magdeburg (Stadt) Öffnen
-, die reformierte und die Wallonerkirche, bieten baulich nichts Hervorragendes, das meiste noch die jetzt katholische Liebfrauenkirche. Früher gehörte sie zum Kloster gleiches Namens, dessen Räume jetzt ein Gymnasium (s. unten) beherbergen; von hier
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0456, von Memento bis Memmius Öffnen
, Kreis Eckartsberga, an der Unstrut, hat (1885) 616 Einw., merkwürdig wegen des daselbst im 10. Jahrh. von Otto II. gegründeten Benediktinerklosters, welches jedoch schon 1015 als Propstei dem Kloster Hersfeld unterstellt wurde und bis 1552 bestand
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0887, Münster Öffnen
, ein kath. Lehrerinnenseminar, eine Vereinsschule zur Ausbildung israelitischer Lehrer, ein Waisen-, ein Irren- und ein Zuchthaus, Klöster der Barmherzigen Schwestern, der Franziskanerinnen, der Schwestern der Vorsehung, der Kongregation Unsrer Lieben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0167, von Niemes bis Nienburg Öffnen
wird schon 996 erwähnt; das Kloster wurde 975 gegründet und 1546 aufgehoben. - ^[Abb.: Wappen von Nienburg] 2) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, in der ehemaligen Grafschaft Hoya, an der Weser und der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preuß
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0409, von Oppeln bis Oppermann Öffnen
Rybnik 853 15,47 79669 93 Tarnowitz 325 5,90 47856 147 Tost-Gleiwitz 906 16,45 95654 105 Zabrze 121 2,20 59199 489 ^[Abb.: Wappen von Oppeln.] Oppenau, Stadt und Luftkurort im bad. Kreis Offenburg, im Renchthal und an der Linie Appenweier-O
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0924, von Petrus Hispanus bis Petschenegen Öffnen
und Jannelli, Pietro della Vigna (Caserta 1882). Petrus Hispānus, nach einigen identisch mit dem 1226 zu Lissabon gebornen, 1277 in Rom verstorbenen Papst Johann XXI., nach andern mit einem nicht vor 1260 im Kloster Stella in Navarra lebenden und dort
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0765, von Revalenta bis Reventlow Öffnen
Altertümer (das. 1884); Hansen, Die Kirchen und ehemaligen Klöster Revals (3. Aufl., das. 1885); W. Stieda, Revaler Zollbücher und Quittungen (in den "Hansischen Geschichtsquellen", Bd. 5, Halle 1887). ^[Abb.: Wappen von Reval.] Revalénta, s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0911, Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) Öffnen
); die Biblioteca Casanatense, im ehemaligen Kloster von Santa Maria sopra Minerva, die reichste nächst der vatikanischen, mit 200,000 Bänden und 2000 Manuskripten; die Biblioteca Angelica, im ehemaligen Kloster Sant' Agostino, mit 150,000 Bänden und 2000
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0386, Schaffhausen (Kanton und Stadt) Öffnen
Mill. Fr.) und die Kantonalbank (½ Mill. Fr.). - S., ein alter Schifferflecken, wurde im 11. Jahrh. Eigentum des dort von den Herren von Nellenburg gestifteten Klosters Allerheiligen und mit diesem unter den Staufern reichsunmittelbar. Nachdem sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0530, von Schlettau bis Schlettstadt Öffnen
. Kirchen (Münster oder St. Georgskirche und Fideskirche), eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Lehrerinnenseminar, ein Bürgerhospital, ein Mädchenwaisenhaus, mehrere ehemalige Klöster, ein Theater, ein Amtsgericht, ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0647, Schulenburg Öffnen
noch aus dem gräflichen Haus Lieberose. Es gingen aus dem Geschlecht 4 Feldmarschälle, 25 Generale, 3 Heermeister des Johanniterordens, 6 Staatsminister und 4 Bischöfe hervor. Sein Wappen besteht aus drei roten Greifenklauen in Silber
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0012, Aargau Öffnen
Schullehrerseminar; Kan tonsspital in Aarau, Irrenheilanstalt in Königsfelden, Strafanstalt in Lenzburg. Das Wappen ist ein in die Länge geteilter Schild; in dessen linker (blauer) Hälfte drei goldene Sterne, in der rechten (schwarzen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0086, von Emmenthalbahn bis Emmerich Öffnen
sie Bischof Wolfgang 994 trennte. Gegen Ende des 13. Jahrh. wurde das Kloster zum kaiserlich gefürsteten Reichsstift erhoben, 1803 säkularisiert und ist seit 1809 Residenz des Fürsten Thurn und Taxis. Die von Arbeo am Ende des 8. Jahrh. verfaßte «Vita
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0039, von Frankenthal bis Frankenweine Öffnen
und 135 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, evang. und kath. Pfarrkirche, Kloster der Barmherzigen Brüder, kath. Progymnasium, höhere Mädchenschule, Diakonissenanstalt, kath. Waisenhaus, Filiale des Schlesischen Bankvereins; Wagenfabriken
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0257, Freiburg (in der Schweiz) Öffnen
- schof von Lausanne. Von den zehn noch bestehenden Klöstern ist das wichtigste die Kartause Val-Sainte im Greyerzerland. Für die Protestanten besteht eine besondere Synode. In militär. Hinsicht bildet der Kanton mit Neuenburg und dem Verner Jura den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0433, von Fürstenhut bis Fürstenspiegel Öffnen
, war früher das Zeichen der Fürstenwürde und umgiebt daher noch das Wappen fürstl. Geschlechter, wobei manchmal die Außenseite dcs Mantels mit Bestand- teilen des Wappenschildes, z. V. Löwen, Adlern, Sternen u. dgl., bestreut ist. Fürstenmäßige
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0038, Glarus Öffnen
., die Ausgaben 774000 Frs., die Staatsschuld 210000 Frs. Das Wappen ist ein schwarzgekleideter Pilgrim (St. Fridolin) im roten Felde. Kirchen und Bildungswesen . Die Angelegenheiten der reform. Kirche werden durch die Synode
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0539, von Gufferlinien bis Guibert (von Nogent) Öffnen
Leichenwagen 24 Männer in der G. (Gugelmänner), mit dem tönigl. Wappen und doppelt brennenden weißen Kerzen, ein fünfundzwanzigster aber mit dem Bild- nisse des heil. Georg gehen. Früher ging auch anderwärts bei feierlichen Begräbnisfen hoher
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0564, von Königstiger bis König-Wilhelms-Kanal Öffnen
K. (450 m), 1225 zuerst erwähnt, 1581 von Kurmainz in Besitz genommen, dessen Wappen sich unter dem Eingang befindet. - 3) K. in Bayern, Marktstecken im Bezirksamt Eulzbach des bayr. Neg.-Bez. Oberpfalz, 8 Km von Neuhaus, hat (1890) 811E
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0289, von San Marco in Lamis bis San Marino Öffnen
das sckon 885 ge- nannte Kloster S. M. sammelte sich eine Torfbe- völkerung, die ihr bürgerliches Gemeinwesen (als solches schon 951 bezeichnet) nach jenem Kloster oder Schutzheiligen taufte. In ein hier entstandenes Kastell flüchtete sich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0987, von Zinna bis Zinngußwaren Öffnen
Klosters Z., welches 1170 gestiftet, 1547 säkularisiert und 1680 an Brandenburg gekommen war. In dem Kloster wurde 1449 ein Hauptvergleich zwischen Friedrich Ⅱ. und Magdeburg geschlossen, welcher die Lehnshoheit des Erzbistums über brandenb
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0172, von Hildebrandston bis Hildegard Öffnen
besuchte er seit 1826 die Akademie zu Düsseldorf und lernte, mit Schadow reisend, 1829 die neue Belgische Schule, besonders Wappers kennen, unter deren Einfluß Der Räuber (1829; Berliner Nationalgalerie) entstand und bereiste 1830 auch Italien
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0415, von Altea bis Altenbergen Öffnen
, Patronenhülsen, schmiedeeiserne Möbel, Silber- und Neusilberwaren etc.; auch hat A. Eisen-, Stahl- und Messingwarenhandlungen und eine Gasleitung. ^[Abb.: Wappen von Altena.] Altenahr, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0446, von Ambassi bis Ambitus Öffnen
Sälen, ein Gymnasium, ein Studienseminar, eine Gewerbe- und Handelsschule, ein städtisches Krankenhaus, mehrere Klöster, ein großes Spital, Waisenhaus, eine Strafanstalt für Männer und (1880) 14,583 Einw., darunter 1214 Evangelische (2 Bataillone
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0829, von Armalist bis Armatolen Öffnen
, betreffend den Zug der A. (Frankf. 1873); Witte, Die armen Gecken und ihr Einfall ins Elsaß 1439 (Straßb. 1883). Armalist, in Ungarn ein privilegierter Bürgerlicher, welcher das Recht hat, ein bestimmtes Wappen (lat. arma) zu führen (s. Wappengenossen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0303, Bamberg (Stadt) Öffnen
. Martinskirche, am Markt (1686-1720 von den Jesuiten erbaut), und die Obere Pfarr- oder Marienkirche, im reinsten gotischen Stil (1320-87 errichtet). Von Klöstern besitzt B. nur ^[Abb.: Wappen von Bamberg.]
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Bandello bis Bandiera Öffnen
, ward zu Rom Dominikaner und trat in das Kloster Santa Maria delle Grazie in Mailand, führte aber ein ziemlich unstetes Leben und hielt sich in verschiedenen Städten Italiens, am längsten, wie es scheint, in Mantua, auf, wo er die berühmte Lucrezia
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0362, Barcelona Öffnen
die Kirche von Santiago mit einem schönen Portikus und die von San Miguel (einst ein Neptunstempel mit herrlichem Mosaikpflaster) Erwähnung. Unter den Klöstern (ehemals 44, wovon jedoch beinahe die Hälfte teils niedergerissen, teils zu Kasernen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Batilde bis Batoni Öffnen
Kloster Chelles. Tag: 30. Januar. Bátiment (franz., spr. -māng), Gebäude; Schiff. Bätis (Bätes, bei den Landeseinwohnern Perkes oder Certis, bei den Griechen wahrscheinlich Tartessos genannt), Hauptfluß der altrömischen Provinz Bätica in Spanien; jetzt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
. Nachdem er 1540 seiner Haft entledigt worden, machte er mit dem Kaiser 1542 Feldzüge nach Ungarn gegen die Türken und 1544 gegen Frankreich mit. Er starb 23. Juli 1562 auf seiner Burg Hornberg am Neckar und ward im Kloster Schönthal beigesetzt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0874, von Bhilsa bis Bhûta Öffnen
denen besonders jene zu Santschi, einem ehemaligen ausgedehnten buddhistischen Kloster, ganz neue Aufschlüsse über den Zustand Indiens in der damaligen Zeit gewährte. Vgl. A. Cunningham, The B. topes (Lond. 1854); E. Schlagintweit, Indien (Leipz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
Schwarzwald begrenzt und zählte 1748 ungefähr 1650 qkm (60 QM.) mit 137,000 Einw. Gegenwärtig gehört er zum Großherzogtum Baden, dessen Wappen er mit einem roten, aufgerichteten, goldgekrönten Löwen in silbernem Feld vermehrt hat. Er umschließt das Freiburger
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0546, Buchbinden (Geschichtliches) Öffnen
schon die Holzplatten des Einbandes mit Leder, und mit ausdrücklichem Hinweis auf diesen Zweck verlieh Karl d. Gr. Klöstern die Jagdgerechtigkeit. In der Bücherornamentation, die nun ausschließlich in den Händen des Buchbinders lag, bildete sich ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0952, von Charlotte Amalia bis Charlottenburg Öffnen
, fand sich aber getäuscht und wurde nun mit ihrem Sohn Dom Miguel die Seele der absolutistischen Partei. Letzterer mußte nach blutigem Bürgerkrieg das Land verlassen, und C. wurde in ein Kloster verwiesen; später lebte sie im Schloß Quelus, von wo
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1004, von Chèvecier bis Chézy Öffnen
freiwillig an; sie wurden daher verschont und nur zum Frondienst gezwungen. Chèvremont (spr. schäwr'móng), im Mittelalter berühmtes Kloster im SO. von Lüttich, an der Vesdre. In der Nähe lag auf steilem Felsen die Burg C., welche den lothringischen